
Einfach.Besser.Streiten.
Konflikte gehören zum Leben dazu, sie sind Bestandteil unseres Zusammenlebens. Wir alle haben das bereits am eigenen Leib erlebt. Wenn wir also Konflikte schon nicht vermeiden können, dann wäre es doch schön, sie möglichst beziehungsschonend zu bewältigen – vielleicht sogar konstruktiv zu nutzen? Nur wie?
Wer als Beteiligte:r schon einmal eine Mediation erlebt hat, wird bestätigen: In der Mediation geht es um den ganzen Menschen, um alle Interessen und Bedürfnisse. Das Bemühen der Mediator:innen ist darauf gerichtet, die Beteiligten im Finden einer kreativen Lösung zu unterstützen, in der sich alle wiederfinden können. Eine solche Konfliktlösung führt zu Freude, Erleichterung und Stolz.
Einfach. Besser. Streiten. bedeutet nicht, sich besser durchzusetzen, sondern gemeinsam mit dem Gegenüber einfach eine Lösung zu suchen, die allen Interessen besser gerecht wird, und sich dadurch konstruktiv zu streiten. Die Art der Konfliktbewältigung ist nicht Schicksal, sondern das Ergebnis von Information und Eigenverantwortung. (Quelle: Bundesverband für Mediation e.V.)
Einsatzfelder:
- Familienmediation
- Eldermediation (Konflikte rund ums „Älterwerden“)
- Erben und Vererben
- Unternehmensnachfolge
- Wirtschaftsmediation
- Planen & Bauen/Umwelt
- Interkulturell & International
- Erziehung und Bildung
- Gesundheitswesen
- Täter-Opfer-Ausgleich
- Sport
- Kirche
Mediation ist ein gesetzlich geregeltes, jedoch außergerichtliches, vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem mindestens 2 Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediator:innen freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.
Mediator:in ist hierbei eine neutrale, unabhängige Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch den Prozess führt.
Mediation wird zunehmend als Alternative zur gerichtlichen Beilegung von Konflikten außerhalb des Strafrechts genutzt. Liegen die Vorteile doch auf der Hand:
- schnelle Terminverfügbarkeiten
- kürzere Verfahrenszeit
- kostengünstig, da hier nach Stunden, nicht nach Streitwert abgerechnet wird
- vertraulich
- kooperativ statt konfrontativ
- einzige Konfliktbeilegung, bei der nach win/win-Lösungen für alle Parteien gesucht wird
- damit Nachhaltigkeit durch hohe Akzeptanz der Lösung
- werteschöpfend
- fördert Verständnis & Konfliktkompetenz
- schont / fördert Beziehungen / Dialog
- eigene Gestaltungsmöglichkeiten und Teilhabe im ganzen Prozess
- zeitlich flexibel
- auf früher Eskalationsstufe möglich
Viele Firmen, aber auch immer mehr Privatpersonen greifen auf diese spannende Alternative zurück.
In den letzten Jahren haben auch viele Rechtsschutzversicherungen Mediation in ihr Leistungsspektrum aufgenommen, sprechen Sie mit Ihrer.
Möchten Sie mehr erfahren? Rufen Sie mich gerne an. Als Mitglied des Bundesverbands Mediation e.V. berate ich Sie gerne professionell.